Im Projekt „Eine Note besser!“ ist das schulische Ganztagsangebot der Sprache, dem Kreativen, der Bewegung und dem Sozialen gewidmet. Ziel ist es, die ganze Persönlichkeit der Grundschüler*innen von der 1. bis 4. Klasse anzusprechen und zu fördern. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Castringius Kinder & Jugend Stiftung München und Gesellschaft macht Schule entwickelt und in den Schuljahren 2015/16 bis 2018/2019 an einer Giesinger Grundschule pilotiert. Seit März 2021 wird es an der Grundschule Walliser Straße München durchgeführt und hier dankenswerter Weise zusätzlich von der Stiftung Kick ins Leben sowie der swm Bildungsstiftung gefördert.
Im Gespräch mit Gesellschaft macht Schule sagt Dr. Arvid Castringius, Stiftungsvorstand der Castringius Kinder & Jugend Stiftung München über das Projekt „Eine Note besser!“: „Bei unseren Besuchen leuchteten die Augen der Kinder bei ihren selbständigen Aktivitäten, eigene Texte vorzubereiten für die Sprachwerkstatt und dann vor der Klasse vorzutragen. Unterstützt durch Trainings in Sozialkompetenz, durch Einzelcoaching und auch durch die Einbeziehung der Eltern ließen sich auch die Kinder reinholen und begeistern, die ansonsten am Rand sitzen geblieben wären.“
Ob in der Sprach- und Kreativwerkstatt am Montag, in der Leseförderung und im Sozialkompetenztraining am Mittwoch, jedes Kind soll individuelle Unterstützung erfahren und seinen Platz innerhalb der Gemeinschaft finden. Spielerisch und mit Freude versuchen wir die vorhandenen Lücken im Schulalltag zu schließen. Das Bedürfnis der Kinder nach persönlicher Zuwendung ist enorm, betont Markus König, Programmleiter von „Eine Note besser!“ und Mitarbeiter von Gesellschaft macht Schule.
„Wir vertrauen darauf, dass sich durch die mehrjährige Begleitung des Projektes die schulischen Erfolgschancen erhöhen und die Kinder dadurch bessere Zukunftsperspektiven haben“, sagt Felix Donaubauer, Geschäftsführer der Stiftung Kick ins Leben.
Das Projekt „Eine Note besser!“ wurde während der vierjährigen Pilotphase durch den Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität evaluiert. Die Kinder werden mithilfe von Projekten und individuellen Coachings im sprachlichen, sozial-emotionalen und kreativen Bereich gestärkt. Die Kombination aus Projektarbeit in der halben Klasse und individuellem Coaching stellt sicher, dass die fachliche Förderung am einzelnen Kind orientiert ist und zugleich der Rückhalt einer gesunden Klassengemeinschaft gewährleistet werden kann. Die Arbeit in der Pilotklasse wurde vier Jahre lang filmisch begleitet. Der Film gibt einen guten Einblick in die vielfältigen Ansätze des Förderprogramms. Schauen Sie doch rein!
Wir bedanken uns herzlich für die langjährige und großartige Unterstützung der Castringius Kinder & Jugend Stiftung München sowie der Stiftung Kick ins Leben und der swm Bildungsstiftung!