Die Stiftung Gesellschaft macht Schule feierte zusammen mit ihren Kooperationspartnern Querpass-Zukunft/KICKFAIR e.V., Sprach-Bewegung e.V. sowie Schülerinnen und Schülern der Mittelschule an der Wiesentfelser Straße, ihren Eltern und Lehrern und der Schulleitung am Montag, den 24. Juli, in der Pasinger Fabrik ihren Schuljahresabschluss 2016/17. Die 5. und 7. Ganztagsklassen zeigten stolz ihre Filme und lasen ihre eigenen Geschichten, die aus den beiden Projekte „Berufsorientierung BEO+“ und „Schauspiel & Kreatives Schreibforum“ im Laufe des Schuljahres entstanden sind. Die Schulband spielte unter frenetischem Beifall bekannte Pop-Songs.
Nach dem gelungenen Schuljahresabschluss auf der Bühne
Der erste Teil des Abends stand ganz im Zeichen der Berufsorientierung, unserem Projekt BEO+. Projektleiterin Claudia Schmoll von Gesellschaft macht Schule führte in das Teilprojekt BEOlino ein, das in Kooperation mit Querpass-Zukunft/KICKFAIR e.V. am 10. Juli ein Straßenfußball-Turnier für die Mittelschule an der Wiesentfelser Straße organisiert hatte. Hannah Gessler und Ferdinand Keidler von Querpass-Zukunft beschrieben die 6-wöchige Projektphase, in der die SchülerInnen der Klasse 7g den Turnierspieltag für die Klasse 5Ü in unterschiedlichen Projektgruppen intensiv geplant und selbständig vorbereitet hatten.
Eine der Projektgruppen bestand im Medienteam, dessen Jungs spannende Eindrücke vom Straßenfußball-Turnier mit der Kamera eingefangen und Interviews geführt hatten. Die Gäste konnten sich anhand des Kurzfilms einen guten Eindruck davon verschaffen, wie gut das Straßenfußball-Turnier mit seiner besonderen KICKFAIR-Spielweise verlaufen war. Das Engagement der Klasse 7g in der Turnier-Organisation stellte nicht nur eine bereichernde Erfahrung, sondern auch ein wichtiges Erfolgserlebnis dar. Eine Schülerin resümierte voller Stolz: „Das ist das erste Projekt, das wir durchgezogen und erfolgreich beendet haben.“
"Erfolgreich durchgezogen": Beim Straßenfußball-Turnier am 10. Juli
Im zweiten Teil des Abends stand das Projekt „Schauspiel & Kreatives Schreibforum“ im Mittelpunkt, das Gesellschaft macht Schule in Kooperation mit dem Verein SprachBewegung an der Schule durchführt. Unter dem Motto „Was mir wichtig ist im Leben“ präsentierten die SchülerInnen beeindruckende, selbst verfasste Kurzgeschichten zu sehr persönlichen Themen wie Familie, Verwandte und Freundschaft. Dabei ging es vor allem um Beziehungen und Gefühle. In einem Film zeigte ein Mädchen, wie sie ihren Gefühlen im Malen Ausdruck gibt: „Wegen der Wut wurde das Bild sehr dunkel“, „einmal habe ich vor lauter Glück gemalt. Da wurde das Bild sehr hell“, „durch die warmen Farben erkennt man, was ich fühle“, „man muss einfach auf sich selbst hören“.
Ein weiterer Kurzfilm „Es lebe die Vielfalt“ fasste verschiedene Filmprojekte zusammen, deren Titel gute Unterhaltung und Hochspannung ankündigten: „Die weiße Frau“, „See you again“, „Späte Rache“ und „Jungs gegen Mädchen - Mädchen gegen Jungs“.
Begleitet wurde der Abend durch die vierköpfige Schulband, deren Repertoire an dem Abend vom Instrumentalstück eines Türkischen Marschs bis zu „Someone Like You“ und „Rolling in the Deep“ von Adele reichte. Die Band setzte auch den Schlusspunkt der gelungenen Abschlussfeier, bevor die zufriedenen Gäste bei einem Get-Together in der Cantina Bar den Abend ausklingen ließen.
Spielten bekannte Pop-Songs: die Schulband der Mittelschule
Die beiden Projekte, die sich in der Pasinger Fabrik präsentierten, wurden im Schuljahr 2016/17 gefördert von der Castringius Kinder & Jugend Stiftung München, der Stiftung Kick ins Leben, der Agentur für Arbeit München, der Peter Herbst Stiftung, der Prause-Schindelmann-Stiftung sowie den Unternehmen HAWE Hydraulik SE, Nanotec Electronic GmbH & Co KG und der Praktikawelten GmbH. Ein herzliches Dankeschön hierfür - sowie an die Schülerinnen und Schüler und an alle Mitwirkenden, die zu dem Erfolg des Abends beigetragen haben!