Eine Gruppe von sechs Achtklässlern einer Mittelschule hat sich im Rahmen des Berufsorientierungsprojekts beo+ am 25. April 2023 zu einer Betriebsbesichtigung bei der Nanotec Electronic GmbH & Co. KG in Feldkirchen eingefunden. Bereits beim Betreten des Firmen-Foyers und nach der freundlichen Begrüßung durch die Pressesprecherin Frau Scondo war die Truppe gespannt und neugierig darauf, was sie nun erwarten würde. An einem “echten” Konferenztisch mit Muffins und Kaltgetränken von Mitarbeiterinnen der Marketing-Abteilung empfangen, durften die Schüler einem Kurzvortrag über die Firmengeschichte, Produktpalette, Standorte etc. folgen.
Der anschließende Rundgang durch verschiedene Abteilungen, unter anderem die Auftragsabteilung, Poststelle, Lager, Versand, Entwicklung und Fertigung, hat einen spannenden Einblick in den Aufbau des Unternehmens vermittelt. Im praktischen Teil der Führung durften die Schüler einen kleinen Motor selbst zusammensetzen und ihn auch gleich testen. Die verschiedenen Anwendungsgebiete der Motoren wurden durch einen Mitarbeiter äußerst anschaulich beschrieben.
Nach dem ereignisreichen Vormittag freuten sich die Schüler sehr über eine Einladung in die Firmenkantine zu einem üppigen Mittagessen. Frisch gestärkt konnte der zweite Teil des Besuchs beginnen. Hier hat sich die Personalchefin der Firma Zeit genommen, mit den Schülern ausführlich über Zukunftschancen zu sprechen. So stellte sie unter anderem die Ausbildung zur “Fachkraft für Lagerlogistik” vor, ein Beruf, den viele “noch nicht auf dem Schirm” hatten, der aber besonders zukunftsweisend ist und auf dem Arbeitsmarkt gebraucht wird. Kurzentschlossen hat sich ein Schüler direkt für ein Betriebspraktikum beworben. Er hatte seinen Lebenslauf mitgenommen und am Ende der Pressesprecherin Frau Scondo in die Hand gedrückt. Auf die Frage, in welcher Abteilung er denn gern arbeiten würde, entgegnete er gut gelaunt: “Ich bin offen für alles.”
Die Feedbackrunde zum Abschluss ergab, dass die Schüler den Besuch unisono als spannend und “sehr interessant” erlebt haben. Seitens der Personalabteilung würde man sich zukünftig auch “über weibliche Besucherinnen freuen”. Mit einem neuen Nanotec-Rucksack auf den Schultern und vielen neuen Eindrücken im Kopf traten die Schüler ihren Heimweg an. "Mir ist () positiv aufgefallen, dass die Jungs sehr höflich waren und durchwegs gute Manieren hatten. Wir freuen uns auf den nächsten Besuch!" meldete Frau Scondo noch am selben Tag zurück.
Bericht der beo+-Kursleitung
---
Das Berufsorientierungsprojekt beo+ ist Teil der Förderkette der Stiftung Kick ins Leben im Quartier Neuaubing, einem aufeinander aufbauenden Förderprogramm mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche von der Vorschule bis hin zum Übertritt in eine Berufsausbildung bzw. eine weiterführende Schule durchgängig zu begleiten.
Eine Unternehmenspatenschaft für eine Kursgruppe bereichert Schüler*innen und Unternehmen. Sie als Unternehmen engagieren sich nicht nur finanziell, sondern lernen die Schüler*innen persönlich kennen, die Sie zwei bis drei Jahre lang fördern. Sie unterstützen sie durch selbstgewählte Veranstaltungen wie "Ein Tag im Unternehmen", "Erstellung einer Bewerbungsmappe", "Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch" oder anderem. Für die Schüler*innen ist es eine Bereicherung, die echte Arbeitswelt kennenzulernen und sich mit Expert*innen aus der Praxis auszutauschen. Sie als Unternehmen lernen Sorgen und Nöte, aber auch Fähigkeiten und Gewandtheiten von Mittelschüler*innen kennen und tragen dazu bei, dass ihnen der Übergang Schule-Beruf besser gelingt.
Wir suchen nach weiteren Unternehmenspaten! Sprechen Sie uns gerne an: r.ragger@gesellschaft-macht-schule.de